Bachelor of Science (B.Sc.)
Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Bachelorstudiengang Biochemie / Molekularbiologie beträgt 6 Semester.
Im ersten Studienjahr sollen die Studierenden ein methodisches Instrumentarium und eine systematische Orientierung erwerben. Die Studienschwerpunkte liegen auf den Bereichen Allgemeine Chemie, Anorganische Chemie und Physikalische Chemie, sowie auf Grundlagen der Entwicklungsbiologie und Humanbiologie, Physik, Mathematik für Chemiker sowie Rechtliche Grundlagen und Ethik. Das Modul Rechtliche Grundlagen und Ethik stellt eine unabdingbare Ergänzung für die Berufsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen dar.
Im zweiten Studienjahr liegen die Schwerpunkte auf Biochemie, Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie und Organische Chemie.
Im dritten Studienjahr liegt das Hauptgewicht auf den biochemischen Fächern (Spezialvorlesungen in Biochemie, Methodenvorlesung für Biochemie, Biophysik und Molekularbiologie, Seminare sowie Fortgeschrittenenpraktika). Neben ergänzenden Veranstaltungen in Physikalischer Chemie gibt es verschiedene Wahlmodule in Biologie, Biochemie und Chemie, die die individuelle Profilbildung ermöglichen.
Studienprogramm

Lehrplan (bis Sommersemester 2016) Lehrplan (ab Wintersemester 2016/2017) |
Studienverlaufsplan (bis Sommersemester 2016) Studienverlaufsplan (ab Wintersemester 2016/2017) |
Modulhandbuch (bis Sommersemester 2016) Modulhandbuch (ab Wintersemester 2016/2017) |
Lehr und Stundenpläne (Bachelor)
1. Semester |
2. Semester |
3. Semester |
4. Semester |
5. Semester |
6. Semester |
Fachprüfungsordnung
Alle aktuellen Regelungen sind unter nachfolgenden Link zu finden.
Prüfungs- und Praktikumsordnungen für Bachelor- und Masterstudiengänge
Jede Studentin und jeder Student ist verpflichtet sich regelmäßig über eventuelle Änderungen zu informieren!
Wichtig: Ab Wintersemester 2016/2017 wird ein neuer Studienverlaufsplan und eine neue Fachprüfungsordnung gelten.
Allgemeines
UnivIS
Informationen zu Räumen und Zeiten der aktuellen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis im UnivIS.
OpenOLAT
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie der Möglichkeit zur Einschreibung finden Sie im OpenOLAT.