Biochemie
Liebe Studierende,
bitte beachten Sie die aktuellen Informationen der Fakultät zum Lehrbetrieb infolge der Corona-Krise.
Dear students,
please note the current information of the faculty regarding the teaching activities due to the Corona crisis.
https://www.mnf.uni-kiel.de/de/corona-pandemie
bitte beachten Sie die aktuellen Informationen der Fakultät zum Lehrbetrieb infolge der Corona-Krise.
Dear students,
please note the current information of the faculty regarding the teaching activities due to the Corona crisis.
https://www.mnf.uni-kiel.de/de/corona-pandemie
Informationen zu einzelnen Lehrveranstaltungen aufgrund der Corona-Krise:
Information on individual courses due to the Corona crisis:
Corona-Krise: Informationen für Studierende
Corona-Krise: Lehrveranstaltungen
Information on individual courses due to the Corona crisis:
Corona-Krise: Informationen für Studierende
Corona-Krise: Lehrveranstaltungen
Leben ist angewandte Chemie und die Biochemie erforscht zusammen mit der Molekularbiologie die Vorgänge in der belebten Natur und versucht sie auf molekularer Ebene zu beschreiben. Biochemie liefert Einblicke in die molekularen Grundlagen des Lebens.
|
Die Biochemie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die ihre inhaltlichen Grundlagen aus den Disziplinen Chemie, Biologie, Physik und Medizin bezieht, weshalb im Studiengang „Biochemie und Molekularbiologie“ viele Überschneidungen mit diesen Fächern bestehen. Teilgebiete der Biochemie umfassen beispielsweise die Chemie von Naturstoffen, die Proteinchemie, die pharmazeutischen Chemie, die Biotechnologie, die Biophysik, die molekularen Medizin, die Zellbiologie, die Genetik oder die Bioinformatik.
Die Biochemie liefert Einblicke in die Informationsvermittlung innerhalb lebender Organismen, in die molekularen Ursachen von Krankheiten und deren Diagnose bzw. Therapie. Beispielhaft wird untersucht, wie die genetische Information im Organismus in physiologische Funktionen umgewandelt wird und welche Krankheitsbilder mit Abweichungen im Genom assoziiert sind. Es bestehen vielfältige Spezialisierungen angefangen von der Biochemie von Mikroorganismen über die Biochemie von Pflanzen hin zu der Biochemie der höheren Lebewesen. |
![]() (Bild: Paul Saftig /Uni Kiel) |
Studieren in Kiel
Kiel bietet ein sehr angenehmes, überschaubares und günstiges Umfeld für ein Studium. Die Distanzen zwischen den einzelnen Instituten sind kurz und einfach zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Bussen zu erreichen. Das öffentliche Verkehrsnetz erschließt sehr bequem das nähere Umfeld, so dass die Erholung in der Freizeit nicht zu kurz kommt. Die Weltstadt Hamburg liegt quasi vor der Haustür und eröffnet ein weites kulturelles Angebot.
|
![]() (Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel) |
Biochemie studieren in Kiel
Flyer zu unserem Studiengang (Version bis Sommersemester 2016)
Flyer zu unserem Studiengang (Version ab Wintersemester 2016/2017)
Aufgrund der kleinen Anfängerzahl im Fach Biochemie (Bachelor: 20 zum Wintersemester; Master: 15 zum Wintersemester und 5 zum Sommersemester) erfährt die/der Studierende der Biochemie ein sehr enges Betreuungsverhältnis. Der Kontakt zu den Kommilitonen (auch im höheren Semester) ist schnell gefunden, die Fachschaft kann individuell beraten, die Dozenten können sich in den Übungen und Praktika auf die einzelnen Wünsche der Studierenden einstellen.
Es wird ein sehr breites Spektrum an Vorlesungen, Seminare und Übungen angeboten. Dozenten aus der Biologie, Chemie, Biochemie, Pharmazie, Medizin und Agrarwissenschaften beteiligen sich an der Ausbildung. Weitere Forschungsinstitute in Kiel und Umgebung (Leibniz-Institute, Max-Planck-Institut etc.) bieten weitere attraktive Ausbildungsprogramme an.
|
Für das Erlangen eines individuellen und persönlichen Profils für den späteren akademischen oder industriellen Wertegang bietet das Studium der Biochemie in Kiel ein optimales Umfeld.
Das Studium der ‚Biochemie und Molekularbiologie‘ in Kiel ist forschungsorientiert und praxisnahe. Es bietet einen Querschnitt zwischen einer biologischen, chemischen und medizinischen Ausbildung. Im konsekutiven Studiengang wird mit dem Bachelorabschluss ein erster berufsqualifizierender Abschluss erworben. Für die vertiefende, stärker forschungsorientierte Ausbildung und individuelle Profilierung schließt sich der Master-Studiengang an, meist gefolgt von einer Promotion. |
![]() |
Im 6-semestrigen Bachelor-Studiengang werden 16 Studienanfänger pro Jahr (jeweils im Wintersemester) aufgenommen. Ihnen wird ein umfassendes Basiswissen in Biologie, Chemie und Biochemie vermittelt, um zusammen mit Grundkenntnissen in Mathematik und Physik die molekularen Grundlagen der Biochemie und deren wechselseitigen Prinzipien verstehen und bewerten zu können.
Der 4-semestrige konsekutive Master-Studiengang baut auf solide Kenntnisse in Chemie, Biologie und Biochemie auf. Der Studierende erwirbt ein spezifisches Profil, um eigenständige, kritische und innovative Forschung in den biochemischen Disziplinen durchführen zu können. Die beiden Studiegänge "Biochemie und Molekularbiologie" (Bachelor und Master) ermöglichen ein zügiges Studium mit vielfältigen Angeboten der fachlichen Profilbildung und bieten damit optimale Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt. |
Informations-Material
Flyer zu unserem Studiengang (bis Sommersemester 2016) Flyer zu unserem Studiengang (ab Wintersemester 2016/2017) Fach-Guide zum "Biochemie-Studium" Bachelor Fach-Guide zum "Biochemie-Studium" Master |
Beratung
Prof. Dr. rer. nat. Axel Scheidig Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Am Botanischen Garten 1-9 24118 Kiel Telefon: +49 (0)431/880-4286 Telefax: +49 (0)431/880-4929 |
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Rose-John Biochemisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rudolf-Höber-Str. 1 24118 Kiel Telefon: +49 (0)431/880-3336 Telefax: +49 (0)431/880-5007 |